Programm Vorjahr - 27.10.2023
Programm und einzelne Veranstalter:
Annweiler am Trifels (PLZ 76855) - Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels
30.10.2024 (!) - Reparaturwerkstatt
15:00–19:00 (Rathaus der Verbandsgemeindeverwaltung, Meßplatz 1, 76855 Annweiler am Trifels)
Ziel der Aktion: Anbieten einer Reparaturwerkstatt innerhalb der Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels
Es soll die Möglichkeit geboten werden, kaputte Gegenstände reparieren zu lassen und ggf. sogar an der Reparatur beteiligt zu sein. Dabei soll das Verständnis für Nachhaltigkeit gesteigert werden, gerade im Hinblick auf das Konsumverhalten in der Bevölkerung. Alten Gegenständen eine zweite Chance zu geben, reduziert gleichzeitig den CO2-Fußabdruck, da bei der Produktion und dem Transport von Gütern ebenfalls einige Treibhausgasemisssionen anfallen.
Hinweis: terminlich bedingt abweichend am 30.10.2024
Berlin-Friedrichshain (PLZ 10247) - Sprachenatelier
01.12.2024 (!) - Grönland und der Klimawandel
18:00 (Sprachenatelier Berlin (Im Salon), Frankfurter Allee 40, 10247 Berlin-Friedrichshain)
Ziel der Aktion: Klimawandel Kurzbeschreibung
Am Freitag, den 1. Dezember wird uns Prof. Dr. Wilfried Korth hier im Sprachenatelier von seinen Klimaforschungsexpeditionen nach Grönland berichten, die auch in diesem Sommer unter extremsten Bedingungen stattfanden. Es ist uns eine Ehre, einen so kenntnisreichen und renommierten Gast wie Herrn Korth hier im Sprachenatelier zu begrüßen!
Hinweis: terminlich bedingt abweichend am 01.12.2024 - nicht öffentliche Veranstaltung
Weitere Infos: https://www.sprachenatelier-berlin.de
Berlin (PLZ 12487) - Hans Grade Schule
18.10.2024 (!) - Aktionstag "Klima-Welt"
08:00–13:15 (Heubergerweg 37, 12487 Berlin)
Ziel der Aktion: Was können wir gegen den Klimawandel tun?
Individuelle Projekte mit Design Thinking zu Möglichkeiten, inwiefern SuS und das Kollegium der Hans Grade Schule an unserer Schule etwas gegen den Klimawandel tun können
Hinweis: terminlich bedingt abweichend am 18.10.2024
Braunschweig (PLZ 38100) - Otto-Bennemann-Schule
25.10.2024 - Fünf Minuten fürs Klima
(Alte Waage 2-3, 38100 Braunschweig)
Ziel der Aktion: Problematik des Klimawandels verdeutlichen
Lehrende sind aufgefordert, an diesem Tag durch kurze, leicht umzusetzende Aktionen (Gebet fürs Klima, kurzes Video zum Klimawandel, kleines Spiel) im Rahmen des Unterrichts den Klimawandel bzw. die Folgen in den Mittelpunkt zu rücken und Gespräche/ Diskussionen anzuregen. Auch außerhalb des Unterrichts zwischen den Schüler*innen soll so Gesprächsstoff "erzeugt werden. Angelehnt an https://publicclimateschool.de/5-minuten-fuers-klima/#:~:text=5%20Minuten%20f%C3%BCrs%20Klima%20ist,f%C3%BCr%205%20Minuten%20f%C3%BCrs%20Klima.
Hinweis: schulintern
Celle (PLZ 29223) - Grundschule Klein Hehlen
25.10.2024 - Vom Acker auf den Teller
(Wagnerweg 40, 29223 Celle)
Ziel der Aktion: Die Kinder lernen, woher das Essen auf ihren Tellern kommt und erfahren, wie aus einem Samenkorn zum Beispiel eine knackige Möhre wird.
Auf einem schuleigenen Acker bauen Kinder des zweiten Schuljahrgangs mehr als zehn verschiedene Gemüsesorten an. Vom Säen des Samenkorns beziehungsweise Einpflanzen der Jungpflanze bis hin zur Ernte des knackigen Gemüses verfolgen die Kinder die Entwicklung der verschiedenen Gemüsepflanzen, pflegen die Pflanzen und verarbeiten schließlich das reife Gemüse beispielsweise zu einem leckeren Kartoffel-Bohnen-Auflauf.
Hinweis: schulintern; Laufzeit vom Frühjahr bis zum Herbst
Dingolfing (PLZ 84130) - Grundschule St. Josef
21.10. bis 25.10.2024 (!) - Müll: Vermeidung, Upcycling und Recycling
(St. Josef-Platz 2, 84130 Dingolfing)
Ziel der Aktion: Wir gehen mit unseren Ressourcen nachhaltig um.
Wie bereits im letzten Schuljahr, führen wir auch dieses Schuljahr ein BNE-Jahresthema mit der ganzen Schulfamilie durch. Speziell auf den Aktionstag „Klima-Welt“ ausgerichtet, führen die Kinder in der Woche davor verschiedene Aktionen durch, die sie schließlich am Aktionstag bei einem Schulfamilientreffen präsentieren. Dies ist in unserem Sinne nicht der Abschluss des Themas, sondern Motivation für die Ausgestaltung weiterer bleibender Veränderungen in unserem Schulleben (Mülltrennung im Klassenzimmer, Errichtung eines Trinkwasserbrunnens, Papier sparen, Strom sparen, Bücher-Flohmarkt, …).
Hinweis: schulintern; 21.10. bis 25.10.2024
Dollern (PLZ 21739) - Eichhörnchen Grundschule
24.10. und 25.10.2024 (!) - Das Eichhörnchen im Klimawandel - wir helfen
09:50–11:25 (Kreienborn 5, 21739 Dollern)
Ziel der Aktion: Die SchülerInnen informieren sich und andere über die negativen Auswirkungen des Klimawandels auf die Lebensbedingungen ihres "Schultieres" (Eichhörnchen) und ergreifen Maßnahmen.
Durch die Gestaltung von Plakaten werden die SchülerInnen für die veränderten Lebensbedingungen und den damit verbundenen Gefahren für das Eichhörnchen sensibilisiert. Die Ergebnisse werden im Forum für MitschülerInnen und Eltern ausgestellt. Die SchülerInnen erarbeiten Möglichkeiten, den eigenen Garten und /oder das Schulgelände "eichhörnchenfreundlich" zu gestalten. In diesem Zusammenhang bauen und bemalen sie Futterspender, die zu einem späteren Zeitpunkt aufgehängt werden.
Hinweis: schulintern; 24. und 25.10.2024
Donauwörth (PLZ 86609) - PWS Donauwörth
25.10.2024 - Klimafreundliche Pause
10:15–10:35 (Eingangsbereich der PWS, Reichsstraße 32, 86609 Donauwörth)
Ziel der Aktion: Nachhaltiger Lebensstil
Im Donauwörther Stadtgebiet gibt es Obst zum selber Pflücken. Die entsprechenden Obstbäume sind mit einem gelben Band um den Stamm gekennzeichnet. Von den Schülern wurden 45 kg Äpfel geerntet und von einer regionalen Fruchtkelterei Apfelsaft hergestellt. Der Apfelsaft wird erstmals am 25.10.2024 in der Pause angeboten.
Hinweis: schulintern
Dresden (PLZ 01099) - EXPERTS & TALENTS Dresden
25.10.2024 - CO2-Kompensation & Klimastabile Bäume pflanzen
(Arndtstraße 15, 01099 Dresden)
Ziel der Aktion: Beitrag für eine nachhaltige Zukunft
In Zusammenarbeit mit Planted kompensieren wir die CO2 Emissionen unseres gesamten Teams und pflanzen klimastabile Bäume in Deutschland, die Planted mit dem internen Klimaförster Jan Borchert in die Erde setzt. Seit 2022 stehen dadurch 319 Bäume in unserem "digitalen Firmenwald". Damit tragen wir neben der Senkung der Emissionen zum Schutz der Biodiversität bei und fördern den Wald mit all seinen Funktionen: als Sauerstoffquelle, Luftfilter, Trinkwasserspeicher und -filter, Erholungsraum für uns Menschen und Lebensraum für viele Arten.
Engelsberg/ONLINE (PLZ 84549) - ABEL ReTec GmbH & Co. KG
25.10.2024 - Vortrag "Smartes Energiemanagement mit PV, Speicher & Sektorenkopplung (flexible Stromtarife)"
14:30–15:30 (ONLINE)
Ziel der Aktion: Wertige Kundeninformation zur Anschaffung eines eigenen Energiesystems
"Smartes Energiemanagement mit PV, Speicher und Sektorenkopplung" - Smarte Steuerung von Heizung, Warmwasserbereitung, e-Mobilität und dynamischen Stromtarifen
Zugang über Microsoft Teams. Interessentinnen und Interessenten schicken uns gerne über unser Kontaktformular eine Nachricht und bekommen direkt eine Einladung von uns. Link Kontaktformular: https://abel-retec.de/de/kontakt-abel-retec-vertriebsservice
Forstinning (PLZ 85661) - Georg-Kerschensteiner-Grundschule Forstinning
25.10.2024 - Natur schützen
(Aicher Str. 1, 85661 Forstinning)
Ziel der Aktion: Bewusstsein für Müllvermeidung, Recycling, Natur bewahren
Die erste Klasse pflanzt Frühblüher auf der Wiese vor der Schule, um den Insekten den Start nach dem Winter zu erleichtern. Die zweiten Klassen besuchen die Schulhecke, pflegen diese und sammeln Müll auf dem Weg dort hin und im Umfeld der Hecke. Die dritten Klassen säubern den Pausen- und Schulhof von Müll. Die vierten Klassen sammeln Müll am Sportplatz.
Der Aktionstag soll gleichzeitig auch Startschuss für weitere Aktionen sein: Besuch des Wertstoffhofs, Altpapier sammeln, Müllvermeidung in der Schule, Waldtage und Pflanzaktionen … .
Hinweis: schulintern
Kaltennordheim (PLZ 36452) - Staatliche Grundschule Kaltenwestheim
25.10.2024 - Elterntaxis vermeiden
06:00–16:00 (Obertorstraße 8, 36452 Kaltennordheim / OT Kaltenwestheim)
Ziel der Aktion: Reduzierung des CO2-Ausstoßes
Viele Eltern bringen ihre Kinder zur Schule bzw. holen sie mit dem Auto ab, obwohl ein Schulbus fährt. Wir möchten die Kinder und auch die Kollegen ermutigen, an diesem Tag den Bus oder das Fahrrad zu nutzen, zu Fuß zu laufen oder Fahrgemeinschaften zu bilden.
Weiterhin ermutigen wir den Ort teilzunehmen und bewusst auf den Klimaschutz zu schauen.
Laufen (PLZ 83410) - Stadt Laufen
25.10.2024 - Elektrobürgerauto
09:00–12:00 (Rathausplatz 1, 83410 Laufen; Platz vor dem Rathaus)
Die Stadt Laufen stellt im Rahmen des Aktionstages am Rathausplatz zu den Öffnungszeiten des Rathauses zwischen 09:00 und 12:00 Uhr das Elektrobürgerauto vor. Alle Bürger*innen der Stadt und Interessierte aus anderen Gemeinden sind dazu herzlich eingeladen. Für weitergehende Informationen stehen auch Mitarbeiter*innen des Rathauses zur Verfügung.
Lindendorf (PLZ 15306) - Grundschule "Jozef Vervoort"
07.11.2024 (!) - Klimaretter Wald?!
(OderlandCamp Falkenhagen (Mark))
Ziel der Aktion: Die Schülerinnen und Schüler leiten Maßnahmen zum Schutz des Waldes ab. Sie erkennen, welchen Beitrag das Ökosystem Wald zum Klimaschutz leistet.
Bei der Arbeit an Stationen im und um den Wald herum lernen unsere Schüler handlungsorientiert die Flora und Fauna des Waldes kennen. Sie erfahren spielerisch, warum die Waldrodung gefährlich ist, was der Klimawandel ist und wie Fotosynthese funktioniert. Externe Partner aus der Region unterstützen uns dabei.
Hinweis: schulintern; terminlich bedingt abweichend am 07.11.2024
Lutherstadt Wittenberg (PLZ 06888) - Grundschule Pratau Katharina von Bora
25.10.2024 - Rettung der Elbauen
07:30–13:00 (Pratauer Lindenstraße 31, 06888 Lutherstadt Wittenberg)
Ziel der Aktion: Aufmerksamkeit für das Ökösystem Elbe und naturliche Überflutungsflächen schaffen
Banner als Elbefluss gestaltet mit Aufklärungsplakaten, von den Schülern gestaltet, am Schulzaun befestigt
München (PLZ 81241) - Grundschule am Schererplatz
25.10.2024 - Schererkids für Klimaschutz
(Schererplatz 3, 81241 München)
Ziel der Aktion: Kinder werden für das Thema Klimaschutz sensibilisiert und erkennen den Zusammenhang mit ihrem alltäglichen Leben.
Während der Woche thematisieren alle Klassen das Thema Klimaschutz in der Grundschule altersgemäß. Jede Jahrgangsstufe hat hierbei einen anderen Fokus (z.B. nachhaltige Brotzeit, Mobilität, Upcycling, Ressourcen sparen).
Am Aktionstag trifft sich die Schulfamilie und präsentiert die jeweiligen Ergebnisse/Erkenntnisse.
Hinweis: schulintern 08:00 bis 13:00 Uhr
München (PLZ 81667) - Städtische Berufsschule für Zahntechnik, Chemie,- Biologie- und Drogerieberufe München
25.10.2024 - "Schüler lehren Schüler" - Klima und Umwelt in der Berufsschule
(Orleansstraße 46, 81667 München)
Ziel der Aktion: Umweltbewusstsein schaffen, Umweltaspekte in den Berufsalltag integrieren
Die Schüler der Abschlussklasse Chemielaboranten gestalten und betreuen Workshops zu umwelt- und klimarelevanten Themen mit Bezug zur Arbeitswelt. Schüler aus der Fachabteilung Drogisten besuchen rolierend die Workshops und erlernen im "Schüler lehren Schüler"-Konzept wichtige Inhalte zu diversen Themen aus dem Umweltbereich.
Hinweis: schulintern 08:30 - 11:45 Uhr
Nußdorf im Chiemgau (PLZ 83365) - Gemeinde Nußdorf
25.10.2024 - Kommunales Photovoltaik Projekt, E-Ladestruktur und mehr
14:00–18:00 (Grundschule Nußdorf, Waagschale 2, 83365 Nußdorf)
Ziel der Aktion: Einsatzmöglichkeiten erneuerbarer Energien in öffentlichen Gebäuden darstellen
Beschreibung: Es wird die auf dem Schulgebäude neu installierte Photovoltaik-Anlage samt Energiespeicher- und Steuerungstechnik vorgestellt. Besonderheit der Anlage ist unter anderem die Mitversorgung weiterer kommunaler Gebäude. Außerdem wird die neu errichtete Ladeinfrastruktur am Parkplatz der Schule gezeigt. Die Besucher erhalten Führungen und verschiedene Fachleute stehen für Detailgespräche zur Verfügung.
Niederorschel (PLZ 37355) - Staatliche Grundschule Niederorschel
Sept. 2024 (!) - Wir räumen unsere Gemeinde auf!
(37355 Niederorschel/Eichsfelder Kessel)
Ziel der Aktion: Naturschutz durch weniger Müll
Wir sammeln Müll in unserer Gemeinde, um die Natur zu säubern und zu schützen. Kleinsäuger und Vögel, aber auch Insekten und Pflanzen sind massiv von dem Müll bedroht. Aus organisatorischen Gründen erfüllen wir unser Projekt bereits im September, aber da kümmern wir uns den ganzen Monat darum.
Hinweis: schulintern; terminlich bedingt abweichend im September
Nierstein (PLZ 55283) - Carl-Zuckmayer-Realschule plus Nierstein
09.10.2024 (!) - Klimafreundliches Buffet
08:00–13:00 (Bildstockstraße 19, 55283 Nierstein)
Ziel der Aktion: Auf klimafreundliche Ernährung hinweisen
Unsere Schülerinnen und Schüler lernen, was es bedeutet, sich klimafreundlich zu ernähren. Wir ernten saisonales Gemüse aus unserem Schulgarten und bereiten daraus Gerichte zu, die wir im Anschluss auf einem Buffet anrichten und natürlich auch genießen.
Hinweis: schulintern; terminlich bedingt abweichend am 09.10.2024
Rosenheim (PLZ 83024) - NaturFreunde Rosenheim
25.10.2024 - Vortrag "Klimaschutz und Wir"
19:00–21:00 (Gasthaus Höhensteiger, Westerndorfer Straße 101, 83024 Rosenheim)
Ziel der Aktion: Neue Interessierte für das Thema Klimaschutz aber auch die NaturFreunde begeistern
Vortrag durch Josef Winkler mit anschließender Diskussion:
> 1. Teil: psychologische Phänomene beim Klimaschutz
> 2. Teil: Vorstellung der App "ClimateWe"
Schortens (PLZ 26419) - IGS Friesland Nord
25.10.2024 - Schulgebäude natürlich kühlen
(Beethovenstraße 3, 26419 Schortens)
Ziel der Aktion: Vorstellung eines Projektes zur Begrünung der Schulfassade
Die natürliche Gebäudekühlung ist eine umweltfreundliche Alternative zur konventionellen Klimaanlage. Wir wollen im Rahmen eines Projektes der AG Jugend forscht eine Möglichkeit entwickeln, Pflanzen zur natürlichen Temperaturregulierung an der Schulfassade einzusetzen. Die Fassadenbegrünung soll das Gebäude passiv kühlen. Am Aktionstag wird die Arbeitsguppe ihre Zwischenergebnisse vorstellen.
Hinweis: schulintern 07:45 - 13:10 Uhr
Schwarzenbruck (PLZ 90592) - Grundschule Schwarzenbruck
25.10.2024 - Klimafrühstück
(Johann-Degelmann-Straße 7, 90592 Schwarzenbruck)
Ziel der Aktion: Bewusstes Einkaufen und bewusste Ernährung
Die Kinder/die Familien sollen sich bewusst Gedanken über ihr Konsumverhalten machen. Als Fair Trade Schule legen wir schon immer Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz.
Das Klimafrühstück bietet den Rahmen, mit den Kindern das Thema Ernährung und Einkauf intensiv zu besprechen und noch einmal bewusst zu machen, was dem Klima/der Umwelt schadet und was besser ist/wäre.
Die ganze Schule wird an dem Aktionstag in den Klassen ein Klimafrühstück organisieren.
Hinweis: schulintern 08:30 - 09:30 Uhr
Stade (PLZ 21680) - Pestalozzi-Grundschule
25.10.2024 - Fahrradkino Jahrgang 3 und 4
10:00–12:45 (Sanders Weg 48, 21680 Stade)
Ziel der Aktion: Wie entsteht Strom?
Die Schüler erzeugen durch das Treten auf Fahrrädern mit ihrer Muskelkraft Strom, um einen Film abspielen zu lassen.
Hinweis: schulintern
Stephanskirchen (PLZ 83071) - APS Aktive Projekt-Schule Stephanskirchen
25.10.2024 - Bäumepflanzen und Schutz des Waldes
(Raum Stephanskirchen, Rosenheim, Vogtareuth)
Ziel der Aktion: Bewusstsein für die Wichtigkeit von Bäumen zu erfahren
Mit unseren Lernenden der Stufen 5-10 möchten wir veschiedene Projekte durchführen. Wir werden sowohl Obtsbäume pflanzen, als auch Waldarbeiten erledigen, erkennen, warum und wie Bäume zur Regulierung des Wasserhaushaltes beitragen, wie sie als Erosionsschutz genutzt werden können und warum sie entscheidend sind für unser Ökosystem.
Hinweis: schulintern
Stuttgart (PLZ 70376) - Lessing-Schulen Stuttgart
25.10.2024 - Projekt "Nachhaltigkeit für den Klimaschutz"
(Zuckerfabrik 7, 70376 Stuttgart)
Ziel der Aktion: Sensibilisierung der Schülerschaft im Sinne der Nachhaltigkeit durch Mitbestimmung
Die Schülerschaft soll sich Projekte oder Aktionen überlegen, mit denen die Nachhaltigkeit in den Kategorien Abfallvermeidung, Energiesparen und Umweltbewusstsein gefördert wird. Diese Ideen werden zunächst in SMV-Sitzungen verfeinert und dann am 25.10.24 in einem Ideen-Pitching präsentiert. Im Anschluss soll über eine Abstimmung unter der Schülerschaft entschieden werden, welche Ideen umgesetzt werden.
Hinweis: schulintern
Sulingen (PLZ 27232) - Stammtisch "Mach mit - Sei Klima fit!"
08.09.2024 (!) - Solarparty
14:00–18:00 (Wiesenweg 13, 27232 Sulingen)
Ziel der Aktion: Begegnung, Teilhabe & die Stärkung von Klimaschutzmaßnahmen in der Nachbarschaft
Solarinfos von und für Nachbar:innen – Die Solarpartygäste haben die Gelegenheit, eine Photovoltaikanlage in Kombination mit einem Batteriespeicher in der Nachbarschaft zu besichtigen, von einem geschulten Energieberater einen systematischen Überblick über Technik sowie die Bürokratie drum herum zu bekommen und schließlich den Raum für individuelle Fragen zu nutzen. Bei guter Musik, leckerem Essen & Getränken gelingt ein informativer Austausch unter Nachbarn und Freunden.
Hinweis: terminlich bedingt abweichend am 08.09.2024
Tacherting (PLZ 83342) - Energiestammtisch Tacherting
25.10.2024 - Vorstellung privater Anlagen und Austausch mit Anlagen-Betreibern erneuerbarer Energien
16:00–18:30 (Reitmeiersaal, Altöttinger Str. 3, 83342 Tacherting)
Ziel der Aktion: Informationsmöglichkeit über erneuerbare Energien im privaten Bereich
Themenbereiche:
- PV-Anlage mit Brennstoffzelle, Hausbatterie, Elektroerhitzer und Wallbox
- Weiterbetrieb Ü20-PV-Anlage.
- PV-Anlage und Hausbatterie mit Notstromfunktion und Elektro-Heizstab.
- PV-Anlage mit Speicher, sowie Luftwärmepumpe und Lüftungsanlage inkl. Erdsolewärmetauscher + Klimaanlage
- Vergleich des CO2-Ausstoßes mit unterschiedlichen Wärmeerzeugern
- Deckenheizung und passive Kühlung
- PV-Anlage mit Wärmepumpe und Wärmespeichersystem im Mehrfamilienhaus und Heizsystem mit separater Zirkulations-Energieversorgung
Tacherting (PLZ 83342) - Energiestammtisch Tacherting
25.10.2024 - Ausstellung verschiedener privater Elektroautos und Erfahrungsaustausch mit den Besitzern
16:00–18:30 (Reitmeiersaal, Altöttinger Str. 3, 83342 Tacherting)
Ziel der Aktion: Gesprächsmöglichkeit mit den Fahrern von Elektroautos
Verschiedene private Elektroautos stehen ausgestellt auf dem Parkplatz des Reitmeiersaals für alle Interessierten zur Verfügung. Es besteht die Möglichkeit eines Gesprächs mit den Besitzern.
Tacherting (PLZ 83342) - Energiestammtisch Tacherting
25.10.2024 - Monatlicher Energiestammtisch
19:00 (Reitmeiersaal, Altöttinger Str. 3, 83342 Tacherting)
Ziel der Aktion: Informationsmöglichkeit zum Thema Energie und Agri-PV-Anlage
Im Mittelpunkt des Energiestammtisch Tacherting steht das Referat von Franz Obermayer zum Thema Agri-PV-Energie- und Lebensmittelerzeugung auf einer Fläche.
Tittmoning (84529) - Stadt Tittmoning
25.10.2024 - Klimafreundlicher Stadtplatz
09:00–15:00 (Stadtplatz, 84529 Tittmoning)
Ziel der Aktion: Vision und konkrete Pläne für einen klimafreundlichen Stadtplatz Tittmoning
Gleich neben dem Rathaus, vor der Tourist Info mit ihrer E-Bike-Ladestation, zeigt ein "grünes Wohnzimmer" mit Pflanzkübeln und Rabatten, wie ein klimafreundlicher Stadtplatz aussehen kann. Aktion begleitend zum allwöchentlichen Bauernmarkt, der mit seinen regionalen und Bio-Produkten ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz ist. Dazu Mitmachaktion, Rätsel, Show-Kochen mit regionalen Produkten und Informationen: Was hat Tittmoning schon für den Klimaschutz getan? Was läuft derzeit / ist konkret geplant? Was ist darüber hinaus noch wünschenwert?
Traunreut (PLZ 83301) - Stadt Traunreut
25.10.2024 - DirektBUS - kostenfreie Fahrt mit dem Elektrobus im Stadtgebiet
08:00–20:00 (Kernstadt mit allen Ortsteilen, 60 Haltestellen)
Ziel der Aktion: Nutzung eines alternativen und flexiblen Mobilitätsangebotes am Aktionstag
Mobil in und um Traunreut: Am Aktionstag steht der Direktbus für die Reduzierung des CO2 Fußabdruckes mit seinem zukunftsweisenden und nachhaltigen Elektroantrieb an den 60 Haltestellen in der Kernstadt und anderen Ortsteilen kostenfrei zur Verfügung.
Weitere Infos: www.direktbus-traunreut.de
Ort der Veranstaltung: Kernstadt mit allen Ortsteilen. Zentraler Standort ist der Bahnhof Traunreut.
Traunreut/Matzing (PLZ 83301) - Zimmerer-Innung Traunstein / Berchtesgadener Land
25.10.2024 - HolzBau – klimafreundlich, modern, flächensparend
14:00–18:00 (Kollmeier Zimmerei | HolzBau, Hauptstraße 5, 83301 Traunreut-Matzing)
Ziel der Aktion: Bauen mit Holz verändert was!
Holzbau vor Ort und Bewusstsein schaffen, dass Holz ist ein erneuerbarer Rohstoff ist, der im Vergleich zu anderen Materialien eine geringere CO2-Bilanz aufweist.
Innovativer und energieeffizienter Holzbau hilft, den CO2-Fußabdruck in der Bauwirtschaft erheblich zu reduzieren.
Ressourcenschonende Nutzung von Holz geht einher mit nachhaltiger Waldbewirtschaftung; Gemeinschaftsprojekte wie z. B. der Bau von öffentlichen Gebäuden, Schulen oder Gemeinschaftsgärten aus nachhaltigen Materialien stärken einen positiven ökologischen Einfluss
Neben der Zimmerer-Innung sind auch ein Architekturbüro und Energieberater zum Thema Holzbau bei der Veranstaltung anwesend. Außerdem ist eine regionale Kaffeerösterei mit dabei.
ARCHITEKTURBÜRO Josef Riefer, Architekt Dipl.-Ing. (FH), Eglwies 19a, 83209 Prien am Chiemsee, jr@architekt-riefer.de
Tätigkeitsfelder:
- Schwerpunkt Holzbau
- Beratung für Nachverdichtung
- Städtebaulicher Entwurf
- Bauleitplanung
Energieberatung
M.Sc. M.Eng. Georg Polz, Experte für gesundes Bauen und Spezialist für energetische Sanierungen durch Aufstockungen, Anbauten, Nachverdichten
Traunstein (PLZ 83278) - J.N. Kreiller KG
25.10.2024 - Ausstellung moderner Heiztechnik
09:00–16:30 (Industriestr. 2, 83278 Traunstein)
Ziel der Aktion: Beratung der Besucher
Wir beraten zusammen mit Vertretern der Heizungshersteller über Möglichkeiten der modernen Heiztechnik. Im Bereich Wärmepumpen sind die Firmen iDM und Wolf zu Gast, zum Thema Holzheizungen die Fa. ETA und für thermische Solaranlagen die Fa. CitrinSolar. Außerdem erläutern wir die aktuelle BEG-Förderung in der Heizungssanierung.
Traunstein (PLZ 83278) - Gartenbauverein Haslach
2024 Ganzjährig - Begegnungsort Krautacker
14:00–16:00 (Pfarrheim Haslach, Mühlgasse 1, 83278 Traunstein)
Hinweis: Termin zur Vorstellung des Projekts organisatorisch bedingt am 12.10.2024
Ziel der Aktion: Gesunde Lebensmittel und Ort der Begebnung
Bereitstellung von Beeten für Mitglieder des Gartenbauvereins Haslach zur individuellen Nutzung für die lokale Produktion von Lebendmitteln unter ökologischen Gesichtspunkten.
Förderung der Kommunikation zwischen den Nutzern sowie Nachbarn und Spaziergängern auf dem vorbeiführenden Wanderweg.
Weitere Infos: https://www.gartenbauverein-haslach.de/krautacker-des-gartenbauvereins-haslach-gewidmet
Das Projekt wurde im Frühjahr 2024 gestartet und ist langfristig angelegt.
Vorstellung des Projekts im Rahmen des Herbstcafes des Gartenbauvereins am 12.10.2024
Traunstein (PLZ 83278) - Reiffenstuel-Realschule Traunstein
25.10.2024 - Blühwiese vor Ort
09:40–12:50 (Wasserburger Str. 46, 83278 Traunstein)
Ziel der Aktion: Pflege und Erhalt der schuleigenen Blühwiese
Die Schülerinnen und Schüler der Umwelt-und Fairtrade-Gruppe pflegen die Blühwiese und bringen neues Saatgut aus. Die Gruppe trägt so zu einer klimafreundlichen Umgebung bei und fördert die heimische Vegetation.
Die 5. Klassen lernen wieder spielerisch die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN kennen, indem über ein Brettspiel an die Bedeutung dieser Ziele herangeführt werden.
Ort der Veranstaltung: Grieser Spitz, Schule
Traunstein (PLZ 83278) - Chiemgau-Gymnasium Traunstein (Umwelt-AG)
25.10.2024 - Pflanzen großziehen für den Waldkindergarten
(Brunnwiese 1, 83278 Traunstein)
Ziel der Aktion: Bewusstsein für die Bedeutung von Waldökosystemen schaffen
Die ChG Umwelt-AG wird Klassen am Gymnasium gegeneinander antreten lassen mit dem Ziel, dass so viele Klassen wie möglich in Teamarbeit aus selbst gesammelten Samen Keimlinge großziehen. Diese wollen wir dem benachbarten Waldkindergarten spenden.
Der Aktion geht ein Input-Vortrag voraus, in dem der Wald als verletzliches und essentielles Ökosystem im Kampf gegen den Klimawandel dargelegt wird.
Hinweis: schulintern
Trostberg (PLZ 83308) - AWO und Kolping Trostberg
25.10.2024 - Reparatur-Café Trostberg
15:00–17:00 (Pfarrzentrum St. Andreas, Vormarkt 22, 83308 Trostberg)
Ziel der Aktion: Abfall vermeiden, zum Kauf von reparaturfreundlichen Artikeln ermuntern
Defekte Toaster, Hosen mit aufgerissenen Nähten, wackelige Hocker, kaputte Spielsachen,... vieles wandert auf den Müll.
Beim Reparatur-Café Trostberg bieten Ehrenamtliche kostenlos Hilfe zur Selbsthilfe für kaputte Gebrauchsgegenstände von Möbeln, über Elektrokleingeräte und Fahrräder bis hin zu Textilien. Leider müssen Mikrowellengeräte abgelehnt werden.
In angenehmer Atmosphäre werden außerdem Kaffee und Kuchen angeboten. Repariert wird auf Spendenbasis. Eine Vorab-Anmeldung ist nicht erforderlich. Pro Person kann ein Gerät gebracht werden.
Das Reparatur-Café, das von AWO und Kolping gemeinsam organisiert wird, findet normaler Weise monatlich am letzten Freitag von 15 -17 Uhr im Pfarrzentrum St. Andreas statt. Weitere Informationen unter: https://reparaturcafe-trostberg.de/
Unterwössen (PLZ 83246) - Ökomodell Achental
22.10.2024 (!) - Heizungsdebatte - Was tun mit Bestandsgebäuden?
19:00 (Achental Halle, Hauptstrasse 71, 83246 Unterwössen)
Ziel der Aktion: Information
Das Ökomodell Achental lädt am 22. Oktober um 19 Uhr zu einer Informationsveranstaltung rund um die Themen Sanierung und Heizen in die Achentalhalle in Unterwössen ein. Dabei stehen Bestandsgebäude im Fokus.
Angesichts der Energiekrise und vieler damit verbundener Falschmeldungen in Presse und Politik herrscht große Unsicherheit in der Bevölkerung, wie Bestandsgebäude sinnvoll saniert werden können und welche Energie- und Heizungssysteme individuell ökonomisch und ökologisch überhaupt in Frage kommen.
Am 22. Oktober soll nicht die große Politik diskutiert werden, sondern konkrete Lösungen und Maßnahmen aufgezeigt werden. Dazu hat das Ökomodell mit Wolfgang Sojer, Martin Kollmeier und Timo Kleinschroth Fachexperten aus Energieberatung und Handwerk für die Veranstaltung gewinnen können (siehe Flyer). Zum Auftakt sorgen kleine Inputvorträge für gezielte Informationen mit anschaulichen, gelungenen Beispielen aus der Praxis. Im Anschluss daran wird es Raum für Publikumsfragen und eine moderierte Diskussion geben. Neben der Informationsvermittlung über aktuelle Fördermittel und Rahmenbedingungen sind die Ziele der Veranstaltung vor allem der Abbau von Verunsicherungen und das Aufzeigen von konkreten Lösungsmöglichkeiten und (Einzel-)Maßnahmen.
Das Ökomodell und die Referenten freuen sich auf hoffentlich zahlreiche interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer. Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Hinweis: terminlich bedingt abweichend am 22.10.2024
Würzburg (PLZ 97074) - Mönchberg-Grundschule Würzburg
24.10.2024 (!) - Nachhaltigkeit an der Mönchbergschule
08:00–11:15 (Richard-Wagner-Str. 62, 97074 Würzburg)
Ziel der Aktion: Den Nachhaltigkeitsgedanken konkret mit Leben füllen
Verschiedene Klassen führen im Vorfeld oder an dem Tag unterschiedliche Aktionen durch, bzw. berichten davon: Kunstaktion: Aus Alt mach Neu, Veganes Buffet, Nachhaltigkeit, Putzmunter (Aufräumaktion), Tausch-Bar: Die Kleider- und Büchertausch-Aktion. Den Kindern soll verdeutlicht werden, dass Gebrauchtes sinnvoll und ressourcensparend getauscht werden kann. So muss weniger Neues produziert & transportiert werden und weniger Altes zu Müll werden.
Hinweis: schulintern; terminlich bedingt abweichend am 24.10.2024