Aktionstag „Klima-Welt“ am Freitag 27.10.2023
Programm und einzelne Veranstalter:
Herxheim (PLZ 76863) - Pamina-Schulzentrum Herxheim
Pamina für‘s Klima
Ziel der Aktion: Die Schülerinnen und Schüler für das Problem des Klimawandels zu sensibilisieren.
Die Klassen die an unserem Projekt mitmachen, prüfen eine Woche ihr nachhaltiges Verhalten und schauen was in der Schule schon gut nachhaltig funktioniert und finden Verbesserungen für den Schulalltag.
Aus Termingründen vorgezogen bereits am 09.10. währen des ganzen Schultages. Schulintern.
Otterbach (PLZ 67731) - Grundschule Otterbach
Theater- und Musikaufführung für politische Vertreter
(Ziegelhütterstraße 12, 67731 Otterbach (Grundschule))
Ziel der Aktion: Bewusstsein für den Klimawandel bei politischen Entscheidern
Wir führen das Stück "Die Kohlenstoffis" auf und singen "Wer rettet die Welt für mich" von Tim Bendzko bei einer Sitzung des Gemeinderates.
Hinweis: terminlich bedingt in Sitzung des Gemeinderats am 16.11.2023, 18:00 Uhr
Kaiserslautern (PLZ 67655) - klimalautern.de
Klimatag - Ausstellungen und Aktionen zur Klimakrise
(Stadtmitte, 67655 Kaiserslautern)
Ziel der Aktion: Bewusstsein für den Klimawandel schaffen
In der Stadtmitte von Kaiserslautern haben wir mit Partnern zusammen Facetten des Klimawandels aufgezeigt und Handlungsmöglichkeiten angeboten, wie jede*r sich fürs Klima engagieren kann.
Hinweis: terminlich vorgezogen 09.09.2023, 10:00 - 16:00 Uhr
Trostberg (PLZ 83308) - Staatliche Realschule Trostberg
Kunst meets Klima
08:00 (schulintern)
Detailbeschreibung folgt.
Laufen (PLZ 83410) - Stadt Laufen
Elektrobürgerauto
09:00–12:00 (Rathausplatz 1, 83410 Laufen; Platz vor dem Rathaus)
Die Stadt Laufen stellt im Rahmen des Aktionstages am Rathausplatz zu den Öffnungszeiten des Rathauses zwischen 09:00 und 12:00 Uhr das Elektrobürgerauto vor. Alle Bürger*innen der Stadt und Interessierte aus anderen Gemeinden sind dazu herzlich eingeladen. Für weitergehende Informationen stehen auch Mitarbeiter*innen des Rathauses zur Verfügung.
Traunstein (PLZ 83278) - Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Traunstein
Nachhaltiger Wohnungsbau und klimafreundliche Quartiersentwicklungen
09:00–13:00 (Bahnhofstraße 24, 83278 Traunstein; in den Räumen der Wohnungsbaugesellschaft)
Ziel der Aktion: Vorstellung von Wohnbauprojekten mit hohem Energiestandard
Schaffung von stadtnahem, bezahlbarem Wohnraum unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien, wie soziales Miteinander, generationenübergreifendes Wohnen, sparsamer Umgang mit Ressourcen, alternative Mobilitätsangebote und Reduzierung des CO2 Fußabdruckes:
- Wohnen in Vierseithof in Seiboldsdorf
- Wohnen am Staudenbichl in Unterhaid
- Junges Wohnen in der Stadt
In den Räumen der Wohnungsbaugesellschaft werden zwischen 09:00 und 13:00 Uhr die Planungsunterlagen dieser in Traunstein geplante Wohnbauprojekte gezeigt und erläutert. D.h. ein individuelles Kommen und Gehen ist zu jeder Zeit möglich.
Traunstein (PLZ 83278) - Große Kreisstadt Traunstein
Besichtigung des Wasserkraftwerks Unterwerk I mit Wasserkraftmuseum
09:00–12:00 (Brunnwiese 3, 83278 Traunstein - hinter CHG)
Ziel der Aktion: Informieren über eine Möglichkeit der klimafreundlichen Stromerzeugung durch Wasserkraft und den geschichtlichen Hintergrund
Einblick in den Aufbau und die Funktionsweise des Wasserkraftwerks und des Traunsteiner Werkkanals Museum zur Stromerzeugung aus Wasserkraft gestaltet von Schülern des Chiemgau-Gymnasiums im Rahmen von P-Seminaren.
Traunstein (PLZ 83278) - Große Kreisstadt Traunstein
Besichtigung des Hackschnitzelheizwerkes Brunnwiese
09:00–12:00 (Brunnwiese 3, 83278 Traunstein - hinter CHG)
Ziel der Aktion: Informieren über eine Möglichkeit der Wärmeversorgung durch erneuerbare Energieträger
Einblick in den Aufbau und die Funktionsweise des Heizwerkes und der zugehörigen Nahwärmeversorgung.
Traunreut - Stadtwerke Traunreut
Führung durch die Kläranlage in Traunreut
09:00–12:00 (Kläranlage Traunreut, Rauschbergstraße 2, 83301 Traunreut)
Ziel der Aktion: Vorstellung des Energieumsatzes der Kläranlage und durchgeführte Maßnahmen zur Energieeinsparung
Am Beispiel der Kläranlage Traunreut wird durch das Fachpersonal vorgestellt, wie der Verbrauch energieintensiver Einrichtungen durch infrastrukturelle Maßnahmen eingedämmt werden kann. Zudem werden in einer Präsentation in der Kläranlage Traunreut die tatsächlichen Einsparungen durch verbaute Photovoltaikanlagen der Stadtwerke Traunreut (z. B. Freibad Traunreut) aufgezeigt.
Führung jeweils von 9:00 Uhr - 10:00 Uhr und 11:00 Uhr - 12:00 Uhr
Für die Führung durch die Kläranlage Traunreut empfehlen wir den Besuchern das Tragen von festem Schuhwerk.
Traunstein (PLZ 83278) - J.N. Kreiller KG
Sprechstunde Heizungstausch
11:00–16:00 (Industriestr. 2, 83278 Traunstein)
An unserer Infoständen informieren wir Sie an diesem Tag rund um das Thema Heizungstausch.
Die Schwerpunkte sind: Heizen und Kühlen mit der Wärmepumpe, Heizen mit Pellets, Hackschnitzel oder Stückholz sowie das Heizen mit Sonnenenergie.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Aldenhoven (PLZ 52457) - Stadt Aldenhoven
Info-Messe Heiz- und Energietechnik im Rathausfoyer mit lokalen Firmen
11:00–15:00 (Dietrich-Mülfahrt-Straße 11-13, 52457 Aldenhoven (Rathaus der Gemeinde Aldenhoven))
Ziel der Aktion: Klimaschutz - Minderung von Treibhausgasemissionen
Von 11:00 bis 15:00 Uhr findet im Rathaus-Foyer ein Info-Messe zum Thema Heiz- und Energietechnik statt. Aussteller sind dabei die örtlich ansässigen Heizungsbaubetriebe sowie Elektrobetriebe (Schwerpunkte u.a. PV-Anlagen, Stromspeicher, Regeltechnik usw.), die ihre Produkte und Dienstleistunge den Bürgerinnen und Bürgern unserer Gemeinde präsentieren. So bieten wir ein praxisnahes Informationsangebot rund um klimaschutzfördernde Technik.
Traunstein (PLZ 83278) - Andreas Kriwan KriCon GmbH
Workshop Kommunikation und Klima im Fokus: Erfolgreicher kommunizieren für eine gemeinsame Zukunft
13:30–16:00 (ONLINE)
Ziel der Aktion: Der Workshop soll den Teilnehmenden ermöglichen Widerstände und Vorbehalte vor allem bei Klimaschutzthemen zu identifizieren und Strategien zu erlernen um diese gekonnt aufzulösen
In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden, wie sie effektive Kommunikationsstrategien im Bereich Klimaschutz entwickeln und nutzen können. Sie werden befähigt, Widerstände und Vorbehalte bei Klimaschutzthemen zu identifizieren und mit bewährten Strategien und Methoden souverän aufzulösen. Die interaktiven Übungen und praxisorientierten Ansätze inspirieren zu einer aktiven Teilnahme am Klimaschutz und fördern eine nachhaltige und gemeinsame Zukunft.
Der Workshop gliedert sich in zwei Teile von je 60 min mit bewusst einer ausgiebigen 30 minütigen Pause. Zielgruppe sind sowohl Privatpersonen als auch Mitarbeiter/Führungskräfte von Unternehmen, Vereinen/Verbänden sowie öffentlichen Einrichtungen.
Mit dabei als Referent ist auch Stefan Pöller (https://oberoesterreich.klimabuendnis.at/mitarbeiterinnen-oberoesterreich/stefan-poellner), Projektmitarbeiter im Projekt Betriebe im Klimabündnis (Oberösterreich) - Unternehmensberatung.
Durch das Studium der technischen Chemie an der JKU Linz und Ausbildung an der HTL Braunau für Elektronik kann er umfangreiche technische Kenntnisse im Kontext des Klimaschutzes aufweisen. Einen Beitrag zum Klimaschutz, der Energiewende und der damit verbundenen sozialen Gerechtigkeit zu leisten, ist ihm eine Herzensangelegenheit und er blickt bei diesen Themen positiv in die Zukunft
Zugang - einfach auf diesen Link klicken: Link folgt 10 Tage vor Veranstaltung
Halle (PLZ 06108) - Privatperson
Heimische Pflanzen Suche
16:00–18:00 (06108 Halle (Saale) / Peißnitz und Weinbergwiesen)
Was haben heimische Pflanzen mit dem Klimaschutz zu tun? Und wo finden wir sie?
Ein gemeinsamer Suchspaziergang von der Peißnitz rüber zu den Weinbergwiesen wird uns den Zusammenhang näher bringen und ganz greifbar machen. Außerdem bekommt ihr hier Inspiration, welche Pflanzen ihr selber pflanzen könnt, um dem Klima etwas Gutes zu tun. Bequeme Kleidung, etwas zu trinken, Sonnenschutz und Neugierde im Gepäck? Los geht’s.
Treffpunkt: Vor dem Peißnitzhaus
Tacherting (PLZ 83342) - Energiestammtisch Tacherting
Vorstellung privater Anlagen und Austausch mit Anlagen-Betreibern erneuerbarer Energien
16:00–18:30 (Gasthaus Reitmeier, Altöttinger Str. 3, 83342 Tacherting)
Ziel der Aktion: Informationsmöglichkeit über erneuerbare Energien im privaten Bereich
Vorstellung privater Anlagen und Austausch mit Anlagen-Betreibern erneuerbarer Energien:
- PV-Anlage mit Brennstoffzelle, Hausbatterie und Wallbox (E-Mobilie).
- Weiterbetrieb Ü20-PV-Anlage.
- PV-Anlage und Hausbatterie mit Notstromfunktion und Elektro-Heizstab.
- PV-Anlage mit Speicher, sowie Luftwärmepumpe und Lüftungsanlage inkl. Erdsolewärmetauscher
- Automatisiertes erzeugungsabhängiges Laden von Elektroautos
- Sonnenkollektoren mit Sofortdrittel-Schnellaufheizung
Tacherting (PLZ 83342) - Energiestammtisch Tacherting
Ausstellung verschiedener privater Elektroautos und Erfahrungsaustausch mit den Besitzern
16:00–18:30 (Gasthaus Reitmeier, Altöttinger Str. 3, 83342 Tacherting)
Ziel der Aktion: Gesprächsmöglichkeit mit den Fahrern von Elektroautos
Verschiedene private Elektroautos stehen ausgestellt auf dem Parkplatz des Gasthauses Reitmeier für alle Interessierten zur Verfügung. Es besteht die Möglichkeit eines Gesprächs mit den Besitzern.
Tacherting (PLZ 83342) - Energiestammtisch Tacherting
Monatlicher Energiestammtisch mit Referat Erfahrungen mit Bürgerenergie
19:00 (Gasthaus Reitmeier, Altöttinger Str. 3, 83342 Tacherting)
Ziel der Aktion: Informationsmöglichkeit zum Thema Energie und Bürgerenergie
Im Mittelpunkt des Energiestammtisch Tacherting steht das Referat von Peter Ober über die Erfahrungen der Bürgerenergie Kienberg eG. Er wird über die ersten Ideen zum Aufbau eines Bürgerenergieparks in Kienberg bis hin zur Entstehung der heutigen Genossenschaft berichten.