Programm 2022

Programm und einzelne Veranstalter (stattgefunden am 28.10.2022):

Berchtesgaden - Schülerforschungszentrum Berchtesgadener Land

Vorstellung der KlimaTage - ein Camp für Jugendliche

15:00–16:00 (ONLINE)

Das Schülerforschungszentrum Berchtesgadener Land veranstaltet vom 08.02.-12.02.2023 ein einwöchiges Camp zu den Themen Klima und Energie. Die sogenannten KlimaTage sind offen für Jugendliche ab der 8. Klasse. Gemeinsam mit Expert*innen werden die Schüler*innen Experimente zum Thema Klima und Energie durchführen.

Für interessierte Jugendliche und ihre Eltern veranstaltet das Schülerforschungszentrum am 28.10.2022 von 15-16 Uhr eine Online-Infoveranstaltung. Hier können sie sich über das Camp informieren und Fragen zum Ablauf und Inhalt stellen.

Wir freuen uns über ein reges Interesse! Über folgende Zugangsdaten können Interessierte an der Online-Informationsveranstaltung teilnehmen:

https://us04web.zoom.us/j/74493658798?pwd=aQdLfzBWhEuotgruXCEPgexlunEJf2.1

Meeting-ID: 744 9365 8798; Kenncode: 8vtJTp

Weitere Information gibt es auf der Website: https://www.mintakademie.de/termine/klimatage


Grassau - Sebastian Noichl

Klimafreundlich Leben - Kurs (Kurzvorstellung)

18:00–18:45 (ONLINE)

"Klimafreundlich Leben" (www.klimafreundlich-leben.org) bringt dich spielerisch vom Reden ins Tun und senkt damit dauerhaft deinen CO2-Fußabdruck und den unserer Gesellschaft. Ein halbes Jahr lang loten wir jeden Monat gemeinschaftlich und kreativ unsere besten Möglichkeiten aus, um unseren CO2-Ausstoß zu reduzieren. Wir setzen uns konkrete Ziele, welche Veränderung wir bis zum nächsten Treffen verwirklichen wollen.

Zielgruppe: Privatpersonen, Vorstandsmitglieder, Selbstständige, Ehrenamtliche, du und ich; Ort: verschiedene auch in deiner Nähe! Zeit: 6 Treffen je einmal monatlich

In dem Termin stellt Sebastian Noichl das Konzept des Kurses anschaulich vor; Zugangslink (einfach kurz vor Beginn anklicken und Meeting-ID/Kenncode eingeben): https://us05web.zoom.us/j/7646194113?pwd=N3pXWFpwcXlEaEg2WFVkZGVhUWZZdz09

Meeting-ID: 764 619 4113
Kenncode: KDQ6nW


Laufen - Stadt Laufen

Elektrobürgerauto und E-Dienst-Bike

08:30–12:30 (Rathausplatz 1, 83410 Laufen; Platz vor dem Rathaus)

Die Stadt Laufen stellt im Rahmen des Aktionstages am Rathausplatz zu den Öffnungszeiten des Rathauses zwischen 08:30 und 12:00 Uhr das Elektrobürgerauto sowie E-Dienst-Bike vor. Alle Bürger*innen der Stadt und Interessierte aus anderen Gemeinden sind dazu herzlich eingeladen. Für weitergehende Informationen stehen auch Mitarbeiter*innen des Rathauses zur Verfügung.


Nußdorf - Gemeinde Nußdorf/Autohaus Osenstätter

E-Ladesäule mit Probefahrten verschiedener Elektroautos

14:00–16:00 (Dorfpl. 14, 83365 Nußdorf; Vereinsheim)

Die Gemeinde Nußdorf stellt die Funktion der E-Ladesäule vor dem Vereinsheim vor. Gemeinsam mit dem Autohaus Osenstätter aus Traunstein wird zu kostenlosen Probefahrten mit verschiedenen Elektroauto-Modellen eingeladen.

Die Einladung ergeht an alle Bürger*innen der Gemeinde sowie alle anderen interessierten Personen.


Otting - Landschaftspflegeverband Traunstein e. V., zusammen mit der kath. Kirchenstiftung Otting und dem Gartenbauverein Otting

Obstbaumpflanzung am Pfarranger in Otting

14:00 (Pfarrgasse 1, Otting, 83329 Waging)

Wir pflanzen auf dem Ottinger Pfarranger 10 hochstämmige Obstbäume (Apfel-, Birn- und Walnussbäume) verschiedener Sorten, um die dort noch in Resten vorhandene Streuobstwiese wieder zu beleben. Die Obstbäume binden nicht nur langfristig CO2, sondern werten auch das Landschaftsbild am Ottinger Ortsrand auf und erhöhen die Biodiversität. Weil der Obstanger mit Rindern beweidet wird, müssen die Bäume mit stabilen Holzgestellen geschützt werden.

Die Pflanzaktion findet bei jeder Witterung statt. Alle Bürgerinnen und Bürger, jung und alt, sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Sonstiges: Festes Schuhwerk und Arbeitskleidung sowie nach Möglichkeit eine Schaufel mitbringen.

Wegbeschreibung und Parken:

Wiese ca. 100 m westlich des Ottinger Pfarrhauses, Pfarrgasse 1, Otting, 83329 Waging

Parkmöglichkeit am Wertstoffhof, Pfarrer-Haslwimmer-Str. 2 in Otting


Ruhpolding - InnovateTheAlps

Vorstellung InnovateTheAlps Hackathon

17:30–18:00 (ONLINE)

Der InnovateTheAlps Hackathon findet von 9. bis 11. Dezember 2022 im Labenbachhof in Ruhpolding statt. Anmelden können sich Studierende, Auszubildende und Berufseinsteiger:innen aller Fachrichtungen.

Bei dem Event kommen junge Talente mit regionalen Unternehmen zusammen, um sich gemeinsam für mehr soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit einzusetzen. Dafür bringen acht Unternehmen konkrete Challenges mit, zu denen bis zu 80 junge Leute während des Hackathons Lösungsideen erarbeiten. Gleichzeitig lernen sie die Firmen als potentielle Arbeitgeber kennen und können an einem Rahmenprogramm mit Job-Speed-Dating, Yoga, Wandern und einem Impulsvortrag des DAV Traunstein teilnehmen.

Anmeldung und mehr Infos unter www.innovatethealps.com; teilnehmende Unternehmen sind BASF, Bergader, BSH, Chiemgau & Ruhpolding Tourismus, FOX Group, HTI Gienger, Kliniken Südostbayern, METER Group.

In dem Termin stellt Initiatorin Magdalena Daxenberger den Hackathon für alle Interessierten via Zoom vor:

https://us05web.zoom.us/j/84842029463?pwd=SExpcTZZczZxRHFHblJ0Q2tlaXF4Zz09; Meeting-ID: 848 4202 9463, Kenncode: 3TGePn

Email: magdalena@alpioneers.com


Tacherting - Energiestammtisch Tacherting

Vorstellung privater PV Anlagen

16:00–19:00 (Gasthaus Reitmeier, Altöttinger Str. 3, 83342 Tacherting)

Vorstellung privater Anlagen und Austausch mit Anlagenbetreibern erneuerbarer Energien zu unterschiedlichen Themen (z.B. Hausbatterie mit Notstromfunktion, Elektro-Heizstab zur Nutzung des PV-Stroms, Wohnraumlüftung mit Erdwärmetauscher und Wärmerückgewinnung, Weiterbetrieb Ü20-PV-Anlage, richtig Heizen und Lüften)


Tacherting - Energiestammtisch Tacherting

Ausstellung verschiedener Elektroautos

16:00–19:00 (Gasthaus Reitmeier, Altöttinger Str. 3, 83342 Tacherting)

Verschiedene Elektroautos stehen ausgestellt auf dem Parkplatz des Gasthauses Reitmeier für alle Interessierten zur Verfügung.


Tacherting - Energiestammtisch Tacherting

EMobilie – Erfahrungen aus der Kombination der eigenen PV-Anlage mit dem Elektroauto

19:00 (Gasthaus Reitmeier, Altöttinger Str. 3, 83342 Tacherting)

Vortrag EMobilie – Erfahrungen aus der Kombination der eigenen PV-Anlage mit dem Elektroauto. Referent Ingomar Blum


Traunreut - Geothermische Kraftwerksgesellschaft Traunreut mbH/Stadt Traunreut

Besichtigung Geothermieanlage Traunreut

11:00–12:30 (Hochreit 51, 83368 Traunreut)

Die Geothermieanlage Traunreut nutzt heißes Wasser aus etwa 4.500 m Tiefe für die regenerative Erzeugung von Wärme und Strom. Mit der Wärme wird ein Großteil des Fernwärmenetzwerks und dabei eine große Anzahl an Haushalten in Traunreut versorgt. Die Leistung der Stromerzeugung beträgt bis zu 5 MW mit einer Einspeisung in das allgemeine Stromnetz. Dazu arbeitet eine Dampfturbine nach dem sog. ORC- Prozess (Organic-Rankine-Cycle = Thermodynamischer Kreisprozess nach Rankine).

Bei der Besichtigung wird auf den technischen Aufbau der Anlage sowie die Verwertung der erzeugten Energie eingegangen. Alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Traunreut und darüber hinaus sind herzlich zu der geführten Besichtigung auf der Anlage eingeladen.

Bei schlechter Witterung bitte auf entsprechende Kleidung achten, da die Führung größtenteils im Freien stattfindet.

Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird bei dieser Veranstaltung um Anmeldung gebeten (gerne auch noch kurzfristig am selben Tag möglich) an klimawelt@360grad-mensch.org oder unter Tel. 08669/909452.


Traunreut - Grundschule Traunwalchen

Warum wird es auf der Erde immer wärmer? Was ist der Klimawandel und was kann ich dagegen tun?

(schulintern)

Die Viertklässler der Carl-Orff-Grundschule Traunwalchen beschäftigen sich mit den Fragen rund um den Klimawandel.

Strikes von Fridays for Future, Überschwemmungen, Dürren, Waldbrände, … Auch Neun- bis Zehnjährige bemerken die Auswirkungen des Klimawandels und Fragen kommen auf. Mithilfe einer Lerntheke finden die Kinder gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Antworten rund um diese Aspekte:

  • Das Klima der Erde
  • Der Treibhauseffekt
  • Die Folgen des Klimawandels
  • Regional essen – lokal kaufen
  • Müll zerstört das Klima
  • Erneuerbare Energien
  • Klimaschutz geht uns alle an

Traunreut - Johannes-Heidenhain-Gymnasium Traunreut

Klimawandel - die Physik dahinter

(schulintern)

Die 8. bis 10. Jahrgangsstufe thematisiert an diesem Tag im Physikunterricht die Zusammenhänge rund um Klimawandel und Klimaschutz. Das Prinzip des Treibhauseffekts, die unterschiedliche Wirkung von Treibhausgasen und die Möglichkeiten zur Eindämmung der Klimaveränderung sind Schwerpunkte.


Traunstein - Chiemgau-Gymnasium Traunstein/Umwelt-AG am ChG

„Energiewächter“ am ChG

(schulintern)

Ernennung und Schulung von je zwei „Energiewächtern“ pro Klasse durch die Umwelt-Arbeitsgruppe U-AG am ChG um den CO2-Fußabrduck beim Strom- und Heizungsbedarf langfristig an der Schule zu senken.


Traunstein - Reiffenstuel Realschule

Nachhaltig leben - klimafreundlich handeln

(schulintern)

8. Jahrgangsstufe (2 Klassen): Vorstellen der Nachhaltigkeitspyramide, Erstellen eines e-Flyers mit Tipps der Schüler

5. Jahrgangsstufe: Kunstprojekt "Fridays vor Future"


Traunstein - J.N. Kreiller KG

Sprechstunde Heizungstausch

11:00–16:00 (Industriestr. 2, 83278 Traunstein)

An unserer Infoständen informieren wir Sie an diesem Tag rund um das Thema Heizungstausch.

Die Schwerpunkte sind: Heizen und Kühlen mit der Wärmepumpe, Heizen mit Pellets, Hackschnitzel oder Stückholz sowie das Heizen mit Sonnenenergie.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.


Traunstein - BUND Naturschutz, Kreisgruppe Traunstein

Infostand mit vielen Tipps rund um das Thema Energiesparen

10:00–13:00 (Maxplatz, 83278 Traunstein)

Der BUND Naturschutz, Kreisgruppe Traunstein, ist mit einem interaktiven Infostand zum Thema "Energiesparen" am Maxplatz. Denn wir möchten nicht nur von unseren Tipps berichten, sondern auch hören, welche Tipps die Besucher für uns haben.

Außer reichlich Infomaterial haben wir auch ein Quiz für Interessierte vorbereitet. Wir freuen uns über Ihren Besuch!


Traunstein - KriCon GmbH

Interaktiver Online-Workshop für zukunftsweisenden Klimaschutz

15:00–17:00 (ONLINE)

Der Klimawandel ist eine globale Herausforderung, die uns alle angeht. Es stellt sich die Frage, was wir als Individuen, Organisationen und Unternehmen tun können, um effektiv und sofort zu handeln?

Im Rahmen dieses interaktiven Online-Workshops werden wir uns mit dieser Frage beschäftigen und herausfinden, wie wir mit minimalem Aufwand maximale Wirkung erzielen können. Durch den Austausch von Erfahrungen, Wissen und Ideen werden wir gemeinsam einen nachhaltigen Unterschied für das Klima ausarbeiten. Also, worauf warten Sie? Melden Sie sich jetzt an und unterstützen Sie die Initiative mit Ihren Ideen und Lösungsansätzen!

Registierung und Zugang - einfach auf diesen Link klicken: https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZ0pc-GprzktHt0qhISOVhUbciUuLA5INCUC

Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Meeting.


Traunstein - Ludwig-Thoma-Grundschule

Bäume sind Klimaschutz

10:15–11:45 (schulintern)

Die Kinder der Waldklasse 1e an der Ludwig-Thoma-Grundschule erfahren auf spielerische Art und Weise die wertvolle Aufgabe, die Bäume im Klimawandel für uns leisten. Spiele wie "Wir sind ein Baum" oder Fotosynthesestaffel erklären, wie ein Baum das CO2 in  umwandelt. Im Anschluss erfahren die Kinder, wo das viele Kohlendioxid herkommt und überlegen sich, wie jeder einzelne mithelfen kann, den CO2-Ausstoß zu vermindern.

Ort der Veranstaltung: Traunstein, Klassenzimmer im Bürgerwald


Traunstein - Landratsamt Traunstein

Führung durch das Blockheizkraftwerk des Annette-Kolb-Gymnasiums

14:00 (Güterhallenstr. 12, 83278 Traunstein)

Besucher erfahren bei der kurzen Tour die Funktionsweise und Einsatzzwecke des Blockheizkraftwerks im Annette-Kolb-Gymnasium.

Bei dieser Form der Energiegewinnung handelt es sich um eine sogenannte Kraft-Wärme-Kopplung, bei der aus Brennstoff, Flüssig- oder Biogas, in einem Generator Strom erzeugt wird. Die Abwärme, die bei diesem Vorgang erzeugt wird, geht nicht verloren, sondern wird in das Wärmenetz mit eingebunden. Üblicher Weise werden Blockheizkraftwerke dort verwendet, wo auch Wärme benötigt wird.


Traunstein - Energieagentur Südostbayern GmbH

Kurz-Energieberatung und Musterstücke

09:00–12:00 (Maximilianstraße 33 in 83278 Traunstein)

Sie möchten Energiesparen, planen einen Neubau, bei Ihnen steht eine Sanierung an oder Sie wollen erneuerbare Energien nutzen? Sie fragen sich was der aktuelle Stand der Technik ist, wie Sie nachhaltig Bauen können oder welche Förderungen sich nutzen lassen?

Als erster Schritt lohnt sich der Gang zur Energieberatung der Energieagentur Südostbayern, die Fachkräfte können Sie bei Ihrem Vorhaben unterstützen und haben die Antworten auf Ihre Fragen.

Zum Aktionstag Klima-Welt bietet die Energieagentur ihre kostenlose und neutrale Energieberatung als Impuls-Beratung an und zeigt Musterstücke, wie Fensterschnitte, Dämm-Ziegel oder eine Pelletheizung.


Trostberg - AWO und Kolping

Reparatur Café Trostberg

15:00–18:00 (Pfarrzentrum St. Andreas, Vormarkt 22, 83308 Trostberg / Marktmülleranger)

Was macht man mit einem Stuhl, an dem ein Bein kaputt ist? Mit einem Toaster, der nicht mehr funktioniert? Mit einem Wollpullover mit Mottenlöchern? Wegwerfen? Denkste!

Beim ersten Reparatur Café bieten ehrenamtliche Reparaturhelfer kostenlos Hilfe zur Selbsthilfe für kaputte Gebrauchsgegenstände von Möbeln, über Elektrokleinteile und Fahrräder bis hin zu Textilien. In angenehmer Atmosphäre werden außerdem Kaffee und Kuchen angeboten. Das Reparatur-Café Trostberg soll künftig monatlich stattfinden.