Aktionstag „Klima-Welt“ am Freitag 27.10.2023
Impulse & Inspiration für den Klimaschutz
Gerade die Jahre 2022 und 2023 mit starker Trockenheit und Unwetter-Ereignissen in vielen Regionen Deutschlands haben wieder gezeigt, wie dringend ein entschlossenes und kurzfristiges Handeln für den Klimaschutz erforderlich ist.
Die 360grad mensch gGmbH organisiert deshalb für Freitag, den 27.10.2023 deutschlandweit den Aktionstag „Klima-Welt“, nachdem dieser als Pilotprojekt 2022 bereits in den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land stattgefunden hat. Die Idee ist, damit für Bürgerinnen und Bürger verschiedenste Maßnahmen, Aktivitäten und Technologien rund um das Thema Klimaschutz erlebbar zu machen.
Kommunen, Schulen, Unternehmen, Privathaushalte und Vereine/Verbände sind eingeladen, an diesem Tag entsprechende Aktionen vor Ort zu organisieren und anzubieten.
Der Aktionstag soll das Bewusstsein für das Thema Klimaschutz in der breiten Bevölkerung weiter stärken und sichtbar machen, wie ein moderner, klimafreundlicher Lebensstil gelingen kann. Auch erwarten wir Impulse und Inspiration zwischen den Teilnehmenden.
Beispiele und Vorschläge für Themen zu Aktionen, die an diesem Tag aufgegriffen werden können:
- Kommunen: Vorstellung bestehender und geplanter Anlagen für erneuerbare Energien wie PV, Windkraft, Biogas, Geothermie usw., Ladeinfrastruktur für E-Mobilität, Klimaschutzmaßnahmen an Gebäuden, klimaschutzfreundliche Mobilitätskonzepte
- Schulen: Kreativprojekte zum Klimaschutz, klimafreundlicher Konsum, Klimaschutzmaßnahmen am Schulgebäude, Thema Klimaveränderung/Klimaschutz im Biologie-, Chemie- und Physikunterricht
- Vereine: Kreativprojekte, Klimaschutzmaßnahmen an Vereinsgebäuden/Sportstätten
- Unternehmen: Einsatz von klimaschutzfreundlichen Technologien/Produktionsverfahren; Vertrieb klimaschutzfreundlicher Energieerzeugung sowie Heiz-/Gebäudetechnik
- Privatpersonen: Einsatz von klimaschutzfreundlicher Heiz-/Energie-/Gebäudetechnik im eigenen Gebäude, klimaschutzfreundlicher Konsum
Wir freuen uns auf viele Akteure, die diesen Tag mitgestalten wollen!
Um die Teilnahme für Gemeinden und Städte möglichst zeitsparend zu ermöglichen, eine geeignete Veranstaltung vor Ort zu organisieren und dafür eine hohe Sichtbarkeit zu erreichen, bieten wir mit den unten genannten Kostenbeiträgen dieses Leistungspaket:
- Unterstützung für die Planung und Umsetzung einer geeigneten Veranstaltung vor Ort in der Gemeinde/Stadt (u.a. Themenvorschlägen, Vernetzung mit potenziellen weiteren Partnern in der Region, Hilfe bei individuellen Fragen der Umsetzung vor Ort, …)
- Unterstützung bei der Bewerbung durch individuell erstellte Marketing Materialien (Werbe-Banner ("Bauzaunformat" 340 cm/170 cm, oder indiv. Format), Social-Media Vorlagen/Posts)
- Regionsübergreifende Öffentlichkeitsarbeit durch Pressearbeit und zentrale Öffentlichkeitsarbeit über Social-Media (Instagram, Facebook)
Kostenbeiträge für Gemeinden und Städte nach Einwohnerzahl gestaffelt:
Einwohnerzahl | Kostenbeitrag € zzgl. 7% USt. | Anzahl Werbebanner inkl. |
bis 2.000 | 300 | 1 |
bis 4.000 | 500 | 1 |
bis 10.000 | 750 | 2 |
bis 30.000 | 1.200 | 3 |
bis 50.000 | 2.500 | 4 |
bis 80.000 | 4.500 | 5 |
bis 100.000 | 6.000 | 7 |
bis 150.000 | 8.500 | 10 |
bis 200.000 | 10.000 | 14 |
Für Schulen, Unternehmen und Vereine/Verbände ist die Teilnahme kostenfrei. Schulen erhalten zudem auf Wunsch kostenfrei ein Teilnahmeplakat.
Unternehmen erhalten bei Interesse ergänzend diese Materialien zu entsprechenden Kostenbeiträgen:
Veröffentlichung des Unternehmens-Logos mit dem Programmeintrag | 75 € zzgl. USt. |
Groß-Werbebanner Aktionstag ("Bauzaunformat" 340 cm/170 cm ) Klima-Welt mit Schritzug "Unternehmsnname - wir sind dabei"+ ggf. Logo des Unternehmens | 150 € zzgl. USt. |
Türaufkleber "Aktionstag Klima-Welt 2023 - wir sind dabei" ca. 15/20 cm |
30 € zzgl. USt. |
Zertifikat "Aktionstag Klima-Welt 2023 - wir sind dabei" im A4 Format | 25 € zzgl. USt. |
Bei Unternehmen größer 20 Mitarbeiter bitten wir um einen freiwilligen Preisaufschlag, indem über diese Beiträge u.a. die kostenlose Teilnahme der Schulen finanziert wird.